Im August bin ich auf viele Wörter gestoßen, um die sich spannende Entstehungslegenden ranken. Nicht alle davon sind bewiesen - aber spannend sind sie in jedem Fall. Natürlich stelle ich Dir aber auch die wahrscheinlicheren Geschichten vor. 😉 Quiz: Bedeutung und...
Von Mumpitz bis Plörre: Die Goldwörter im Juli 2020
Das Wort "Mumpitz" hat sowohl mit Kindergeschichten, als auch mit Landwirtschaft und der Börse zu tun. Klingt verrückt, oder? Ist aber wahr. In diesem Artikel erzähle ich Dir mehr darüber - und außerdem über die schönen Wörter "Spelunke", "extramundan" und "Plörre"....
Von Remmidemmi bis lotterwenstig: Die Goldwörter im Juni 2020
Woher kommt das Wort „Remmidemmi“? Was bedeutet „lotterwenstig“? Und welche Geschichten verbergen sich hinter „verhohnepipeln“, „pampig“ und „vermaledeien“? Ich verrate es Dir.
Von Kladde bis Schabernack: Die Goldwörter im Mai 2020
Woher kommt eigentlich das ulkige Wort „Schabernack“? Hat es schon immer bedeutet, was es heute bedeutet? Und wie sieht es mit „Kladde“, „opulent“ und „marodieren“ aus? In diesem Artikel stelle ich Dir die vier Wörter und ihre Herkunftsgeschichten vor.
Von Boykott bis Pillepalle: Die Goldwörter im April 2020
Boykott, drollig, Pillepalle und Leviten lesen: Alles sehr schöne deutsche Wörter beziehungsweise Redewendungen. Doch woher kommen sie eigentlich? In diesem Artikel erzähle ich Dir die spannenden Geschichten hinter den Wörtern.
Von Schlafittchen bis Tohuwabohu: Goldwörter im März 2020
Woher kommen die Begriffe Lappalie, Schlafittchen, schmökern, Tohuwabohu und Schindluder? Nun, zwei haben mit Studenten zu tun, einer mit Gänsen, einer mit der Bibel und einer mit ziemlich drastischen Methoden. In diesem Artikel stelle ich Dir die Wörter genauer vor.